»Die E. schützt vor Depressionen«, betitelte DIE ZEIT kürzlich einenkurzen Artikel in der Rubrik »Frisch erforscht« (No. 47 vom 7. November 2024, S. 40). Da horcht der depressionserfahrene Mensch doch auf und liest genauer hin: Eine neue Studie habe erstmals auf Grundlage großer Datenbasis die den positiven Effekten zugrundeliegenden Mechanismen genauer aufzeigenkönnen. Was also ist… Ehe weiterlesen
Artikel
Entwicklung
Das DWDS – nein, das hat nix mit Superstars zu tun, das ist das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache – ist ein großartiges Hilfsmittel für Spracharbeiter wie mich. Und für alle anderen Sprachinteressierten auch. Auf einen Blick gibt es dort (digitale Vernetzung sei Dank) für die meisten Stichwörter mehr Wortbedeutungen und Geschichtliches zur Herkunft, als… Entwicklung weiterlesen
Erzählen
Manchmal reagiere ich in einer Unterhaltung mit einem knappen, aber empathischen »das ist gut«, gefolgt von einer Pause. Ich habe mir kürzlich dabei zugesehen, zugehört und festgestellt, dass darin etwas anklingt; etwas, dem ich erst nicht recht auf die Spur zu kommen schien. Zufällig hat sich das kleine Déjà-vu dann aufgelöst: Bruce Springsteen & The… Erzählen weiterlesen
Exazerbation
Ich mag ja Sprache. Das sag ich mal so ganz ausdrücklich, falls das von A bis hierher noch nicht so richtig rausgekommen ist. – Also: Wörter sind auch toll (was wäre Sprache ohne sie?), manche kann ich leicht merken, manche weniger gut. Jedenfalls bin ich immer neugierig, wenn mir eines begegnet, das ich noch nicht… Exazerbation weiterlesen